Weltreise: Abmeldung aus Deutschland?
Meldeangelegenheiten sind immer nervig. Trotzdem kommt wohl keiner von uns an sowas im Laufe seines Lebens vorbei. Gerade bei einer Weltreise ist es auf jeden Fall ein Thema, womit du dich beschäftigen solltest. Dabei geht es in der Regel vor allem um die Frage: Muss ich mich aus Deutschland abmelden, wenn ich auf Weltreise gehe?
Alle Angaben beruhen auf unseren eigenen Recherchen und Erfahrungen. Wir sind keine Experten auf diesem Gebiet und somit ist der Text in aller erster Linie eine Zusammenfassung der uns vorliegenden Informationen. Bei konkreten Fragen solltest du dich an dein Bürgerbüro oder deine Gemeindeverwaltung wenden.
Wann muss ich mich abmelden?
Wann muss ich mich aus Deutschland abmelden?
Um dir darauf eine Antwort zu geben, müssen wir erstmal gucken, was im Bundesmeldegesetz steht.
„Wer aus einer Wohnung auszieht und keine neue Wohnung im Inland bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Auszug bei der Meldebehörde abzumelden. Eine Abmeldung ist frühestens eine Woche vor Auszug möglich.“ (§ 17 Abs. 2 BMG)
Der Fall ist also ziemlich eindeutig, falls du deine Wohnung kündigst und in keine andere Wohnung in Deutschland einziehst. Dem entsprechend bleibt dir dann nur dich aus Deutschland abzumelden. Sollte das bei dir der Fall sein, musst du dich bei deiner Gemeinde melden und du solltest relativ zügig deine Abmeldebescheinigung erhalten. Anschließend bekommst du über deine Wohnadresse einen Aufkleber in deinen Personalausweis, worauf vermerkt ist, dass du keinen dauerhaften Wohnsitz mehr in Deutschland hast.
Was ist, wenn ich wieder bei meinen Eltern einziehe?
Jetzt kann es aber durchaus sein, dass du zwar aus deiner Wohnung ausziehst, aber beispielsweise bei deinen Eltern oder einem Freund oder Freundin vorübergehend einziehst. Dies kann allerdings zu Problemen führen, da es mit einem gewissen Risiko verbunden ist.
„Es ist verboten, eine Wohnungsanschrift für eine Anmeldung nach §17 Absatz 1 einem Dritten anzubieten oder zur Verfügung zu stellen, obwohl ein tatsächlicher Bezug der Wohnung durch einen Dritten weder stattfindet noch beabsichtigt ist.“ (§19 Abs. 6 BMG)
Dieser Verstoß gegen das Bundesmeldegesetz kann als Ordnungswidrigkeit mit hohen Geldstrafen für dich als umgemeldete Person, aber vor allem für den Wohnungsgeber geahndet werden.
Wie wird „Wohnung“ eigentlich definiert?
Ebenfalls ist auch der Begriff der Wohnung definiert.
„Wohnung […] ist jeder umschlossene Raum, der zum Wohnen oder Schlafen benutzt wird.“ (§20 BMG)
Somit gilt auch ein WG-Zimmer oder eben auch das Zimmer bei deinen Eltern als Wohnung.
Muss ich mich jetzt abmelden, wenn ich auf Weltreise gehe?
Nach wie vor schreiben wir hier nur nach bestem Wissen und Gewissen der eigenen Recherchen und Erfahrungen. Solltest du dir in deinem Fall unsicher sein, frag am besten bei den zuständigen Behörden nach.
Gehst du auf eine Weltreise, befindest du dich unserer Meinung nach in einer Grauzone. Einerseits bewohnst du gerade die gemeldete Wohnung nicht dauerhaft, andererseits hast du ja die Absicht nach deiner Reise wieder dorthin zurückzukehren. Das Gleiche gilt übrigens auch für den Fall, wenn du deine Wohnung untervermietest. Auch kannst du ja argumentieren, dass du wieder in deine Wohnung zurückkehren möchtest, wenn du von deiner Weltreise zurückkommst.
Eine klare Regel scheint es für den Fall einer Weltreise nicht zu geben. Ob du dich aus Deutschland abmeldest oder nicht, musst du also für dich entscheiden. Allerdings solltest du auch die Konsequenzen, sowohl positiv als auch negativ, bei einer Abmeldung aus Deutschland kennen.
Welche Konsequenzen erwarten mich?
Welche Konsequenzen hat eine Abmeldung aus Deutschland?
Mit der Abmeldung aus Deutschland gehen einige Vor- und Nachteile einher. Das betrifft vor allem Versicherungen, die politische Wahlmöglichkeit, die Steuerpflicht und die KFZ-Zulassung.
Vorteile einer Abmeldung aus Deutschland
Um dir das Ganze einmal verständlicher zu machen, sind hier einige Vorteile, wenn du deinen Wohnsitz aus Deutschland abmeldest:
Du musst keine Krankenkassenbeiträge mehr zahlen.
Das bedeutet, dass du mit einer Abmeldebescheinigung einfacher aus der Versicherung rauskommst. Allerdings musst du in der Regel nach deiner Rückkehr wieder zur selben Krankenkasse wie vor deiner Reise. Ebenfalls muss dich auch die Krankenkasse (solange du gesetzlich pflichtversichert bist) wieder aufnehmen, womit du keine Anwartschaft benötigst. In den allermeisten Fällen kommst du aber auch ohne Abmeldung aus Deutschland vorübergehend aus deiner gesetzlichen Krankenversicherung.
Es besteht für dich keine Rentenversicherungspflicht mehr.
Dabei solltest du allerdings bedenken, dass du in dieser Zeit auch keine Betragsjahre und auch keine Beiträge für später sammelst.
Du bist unter Umständen nicht mehr in Deutschland steuerpflichtig.
Ob das für dich im Einzelnen der Fall ist, hängt allerdings von verschiedenen Faktoren ab, die du vorab noch einmal prüfen solltest. Schau mal bei Sebastian von wirelesslife vorbei, er hat sich mit diesem Thema „Wo bezahlen digitale Nomaden eigentlich Steuern?“ intensiv beschäftigt.
Deine Verträge können außerordentlich gekündigt werden.
Das bedeutet, du musst beispielsweise beim Internet, Strom etc. keine Fristen einhalten, falls du kurzfristig die Entscheidung triffst auf Weltreise zu gehen.
Nachteile einer Abmeldung aus Deutschland
Neben diesen Vorteilen hat eine Abmeldung aus Deutschland aber auch einige Nachteile, die wohl überlegt sein sollten, wie Folgende:
Du hast keinen Anspruch mehr auf Sozialleistungen.
Dem entsprechend bleibt dir beispielsweise kein Anspruch auf Kinder- oder Arbeitslosengeld.
Für die meisten Verträge, die du mit deutschen Institutionen abschließt, benötigst du einen festen Wohnsitz in Deutschland.
Allerdings reicht manchen Vertragspartnern auch eine postalische Adresse an der du nicht zwingend gemeldet sein musst. Bei welchen Institutionen das der Fall ist, solltest du immer im Einzelfall prüfen.
Die Eröffnung eines Bankkontos in Deutschland gestaltet sich schwierig.
Willst du ein Bankkonto in Deutschland eröffnen, wirst du damit ohne Wohnsitz vermutlich scheitern oder es wird zumindest sehr sehr schwierig.
Du hast zwar immer noch ein Wahlrecht in Deutschland, das ist allerdings nicht mehr so leicht wie mit einem festen Wohnsitz im Inland.
Willst du deine Stimme bei einer Wahl abgeben, musst du etwa 6 Monate im Voraus einen Antrag auf die Wiederaufnahme ins Wahlregister stellen.
Falls du ein Gewerbe betreibst, musst du es in der Regel abmelden bzw. wird es automatisch abgemeldet.
Hier gibt es aber auch nicht immer einheitliche Meinungen, dem entsprechend solltest du auch hier nochmal im Einzelfall bei deiner Gemeinde nachfragen.
Gleiches gilt für ein mögliches KFZ.
Auch hier gibt es keine einheitliche Regelung. Ob du dein Auto weiter angemeldet lassen oder ein neues Auto in Deutschland auch ohne Wohnsitz zulassen kannst solltest du bei deiner KFZ-Zulassungsstelle in Erfahrung bringen.

Fazit
Wie du siehst, gibt es je nach Situation nicht unbedingt eine klare Antwort auf die Frage, ob du dich bei einer Weltreise aus Deutschland abmelden musst. Solltest du allerdings keine neue Wohnung beziehen und somit keine Meldeadresse mehr haben, bleibt dir nichts anderes übrig. Falls du mit den Nachteilen, die eine Abmeldung nach sich zieht, leben kannst, kannst du natürlich mit einer solchen Abmeldung möglichen Problemen aus dem Weg gehen. Falls deine Situation nicht eindeutig ist, musst du selbst entscheiden, ob du dich abmeldest oder nicht.
Wichtig ist nur, dass du alle möglichen Konsequenzen im Hinterkopf hast, um später nicht überrascht zu werden. Du willst deine Reise ja schließlich auch genießen und dir nicht ständig Gedanken über behördliche Dinge machen müssen.