Weltreise finanzieren (Teil 2)

Wie der letzte Beitrag thematisiert auch dieser die Frage: Wie kann ich mir meine Weltreise finanzieren? Dabei wurde dort bereits auf die verschiedenen Möglichkeiten eingegangen.

  • Mit Erspartem reisen
  • Ein Sabbatical nehmen
  • Für den aktuellen Arbeitgeber ortsunabhängig arbeiten.

Ebenfalls gab es einen kurzen Exkurs zum Thema „Sparen“ inkl. kostenlosem Sparplan. Es gibt aber noch mehr Möglichkeiten sich seine Weltreise zu finanzieren. Neben dem fast schon traditionellen Work and Travel sind Gelegenheitsjobs auf Reisen sowie selbständig als digitaler Nomade zu arbeiten durchaus Alternativen. Beim Thema Gelegenheitsjobs sollte allerdings stark auf die örtlichen Bestimmungen geachtet werden, mehr dazu im Laufe dieses Beitrags.

Work and Travel in fernen Ländern

Work and Travel in fernen Ländern

Gerade wenn du nicht älter als 30 bis 35 Jahre bist, ist das sogenannte Work and Travel eine sehr gute Möglichkeit unterwegs Geld zu verdienen. Dabei basiert das Prinzip in der Regel darauf, dass du per „Working-Holiday-Visum“ in ein Land einreist und dort arbeiten kannst. Währenddessen und vor allem danach besteht die Möglichkeit das Land zu entdecken. Natürlich kannst du auch beispielsweise ein halbes Jahr in Australien arbeiten und dann weitereisen. Das ist vor allem eine Möglichkeit für dich, wenn du noch andere Länder bereisen aber zuerst Geld verdienen möchtest. Dabei ist es eine durchaus gängige Option in einem Land wie Australien oder auch Kanada etc. zu arbeiten. Dort ist das Preisniveau relativ hoch (im Vergleich zu Südostasien).

Anschließend kannst du dann in Länder mit niedrigeren Lebenshaltungskosten, wie beispielsweise im südostasiatischen oder auch südamerikanischen Raum. Selbstverständlich kannst du aber auch ein Jahr arbeiten und nebenbei durch das jeweilige Land reisen. Genauso ist es aber auch möglich, zunächst eine Weile zu arbeiten und anschließend noch das Land zu erkunden.

In welchen Ländern kann man Work and Travel machen?

Allerdings gibt es auch einige Voraussetzungen und Bedingungen, die du für einen Work and Travel-Aufenthalt in den jeweiligen Ländern beachten musst. Dabei gibt es durchaus Parallelen aber auch Unterschiede zwischen den möglichen Ländern. Zunächst geben wir dir aber erstmal eine Auflistung der Länder, in denen du per Working-Holiday-Visum reisen und arbeiten kannst. (Zumindest war es vor Corona so und hoffentlich wird es danach auch wieder so sein.)

  • Ozeanien: Australien & Neuseeland
  • Nordamerika: Kanada & USA (wobei zweiteres nicht klassisch mit Working-Holiday-Visum möglich)
  • Südamerika: Chile, Argentinien & Uruguay
  • Ostasien: Japan, Südkorea, Taiwan & Hongkong
  • Südostasien: Singapur
  • Vorderasien: Israel

Voraussetzungen für Work and Travel

Die Voraussetzungen was dein Alter angeht, sind in den jeweiligen Ländern recht ähnlich. Bis auf Kanada und Singapur kannst du zwischen 18 und 30 Jahre alt sein. In Kanada herrscht eine Obergrenze von 35 und in Singapur von 25 Jahren. Ebenfalls ist die Dauer bis auf Singapur auf 12 Monate begrenzt. In dem südostasiatischen Land darfst du dich mit diesem Visum nur sechs Monate aufhalten. Die Kosten für das Visum fallen in den jeweiligen Staaten unterschiedlich aus, genauso wie die Höhe der nachzuweisenden finanziellen Mittel. Ebenfalls besteht die Möglichkeit das Working-Holiday-Visum über Visaagenturen und andere Institutionen zu buchen. So musst du nur einen geringen eigenen Aufwand betreiben. 

Allerdings kennen wir niemanden der das gemacht hat. Dem entsprechend können wir dazu auch nichts genaueres sagen. Da wir kein Work and Travel im klassischen Sinne machen werden, wird dazu auch nicht mehr folgen. Die weiteren Besonderheiten der einzelnen Länder sowie die Kosten etc. findet ihr bei auslandsjob.de sehr übersichtlich aufgelistet

Mit Gelegenheitsjob um die Welt

Mit Gelegenheitsjobs um die Welt

Vielleicht möchtest du aber gar nichts planen, sondern dich eher treiben lassen. Allerdings kommst du bei einem Work and Travel nicht um eine Planung und Organisation drumherum. Alternativ dazu kannst du natürlich auch mit Gelegenheitsjobs deine Weltreise finanzieren und die Welt bereisen. So könntest du in einem Hostel für deine Übernachtung arbeiten, Touristen mit einer Rikscha umherfahren oder auch als Stadtführer arbeiten. Mal hier, mal dort arbeiten klingt für dich nach einem Abenteuer? Das ist es bestimmt auch.

Allerdings solltest du hier einiges beachten. In sehr vielen Ländern ist das nämlich nicht so einfach erlaubt. So benötigst du meistens ein Arbeitsvisum, dass eben diese Tätigkeiten legalisiert. Allerdings wird sich wahrscheinlich niemand beschweren, wenn du für Mithilfe auf einem Segelboot über den Atlantik schipperst. Wie du siehst, solltest du dich auf jeden Fall immer vorher im jeweiligen Land informieren, was erlaubt ist und was nicht. Teilweise kann es dort sehr empfindliche Strafen für Arbeiten ohne Arbeitserlaubnis geben. Nichtsdestotrotz gibt es sicher Möglichkeiten auch so die Welt zu bereisen.

Selbständig als digitaler Nomade

Selbständig als digitaler Nomade

Falls du von den bisherigen Möglichkeiten dir deine Weltreise zu finanzieren noch nicht überzeugt bist, haben wir noch ein, zwei abschließende Alternativen. Jetzt kommen wir nämlich auch zu dem Punkt, wie wir uns die anstehende Weltreise finanzieren möchten. Die ersten Monate sollen, wie bereits im vorherigen Planungsbeitrag erwähnt, durch Erspartes überbrückt werden. Parallel werden wir ortsunabhängig als Freelancer, genauer gesagt als virtuelle Assistenten arbeiten. Was das genau bedeutet und welche Tätigkeiten darunter fallen, erfährst du gleich. Daneben gibt es die Option mit seinem eigenen Projekt Geld zu verdienen. Hierzu erfährst du ebenfalls im weiteren Verlauf dieses Artikels mehr.

Als Freelancer die Welt bereisen

Wenn du als Freelancer Geld verdienen möchtest bedeutet das für dich, dass du nicht angestellt tätig bist. Entweder arbeitest du als Freiberufler oder als Selbständiger. Der Unterschied liegt erstmal in der Tätigkeit, die du ausüben möchtest. Wenn du als Journalist, Dolmetscher, Übersetzer etc. arbeiten willst, kannst du dies in der Regel als Freiberufler tun. Das vereinfacht dir einige bürokratische Dinge, wie Steuern und Gewerbeanmeldung. Möchtest du allerdings Tätigkeiten ausüben, die nicht auf der Liste stehen, musst du dich in der Regel selbständig melden. Wie das genau abläuft, werden wir in weiteren Artikeln beschreiben, wenn es für uns ernst wird. Hier aber schonmal ein paar Beispiele, mit welchen Tätigkeiten du als Selbständiger bzw. wie wir als virtueller Assistent Geld verdienen kannst:

  • Webseitenbetreuung
  • Social-Media-Marketing
  • Back-Office
  • Übersetzer/Texter
  • E-Mail-Marketing
  • Grafik-Design

Virtuelle Assistenz

Die virtuelle Assistenz wurde in den letzten Jahren immer beliebter. Immer mehr Unternehmen beginnen Aufgaben, für die sie keine Kapazitäten haben, abzugeben. Das bedeutet, ein Unternehmen hat Rechercheaufgaben zu erledigen, selbst aber wenig Zeit dafür, dann kann das an einen virtuellen Assistenten abgegeben werden. Gleiches kann für solche Dinge wie Newsletter schreiben, Texte verfassen, übersetzen, Webseitenbetreuung und und und gelten. Das heißt als virtueller Assistent übernimmst du Tätigkeiten von Unternehmen, mit denen du ihnen praktisch virtuell behilflich bist. Das bedeutet auch, dass du dich in der Regel irgendwo auf der Welt befinden kannst und trotzdem eine Tätigkeit für ein deutsches Unternehmen erledigen kannst.

Um virtueller Assistent zu werden, benötigst du auch keine spezielle Ausbildung oder Studium. Je nach Fähigkeiten, gibt es verschiedene Möglichkeiten tätig zu werden und sich in diese weiter einzuarbeiten. Klar, wenn du bereits als Grafikdesigner gearbeitet hast und auch in diesem Bereich bleiben möchtest, ist das natürlich optimal. Letztendlich musst du aber nicht zwingend solche speziellen Fähigkeiten mitbringen, um dich als virtueller Assistent selbständig zu machen. Du kannst auch erstmal „kleinere“ Aufgaben übernehmen, wie Rechercheaufgaben, das Verfassen kleinerer Texte etc.. Mit der Zeit kannst und wirst du dich dann weiterbilden bzw. spezialisieren.

Unsere nächsten Schritte als virtuelle Assistenten

Wir stehen allerdings noch in den Startlöchern und haben uns bisher hauptsächlich darüber informiert, wie man als virtueller Assistent startet. Als nächstes stehen bei uns so Sachen an, wie:

  • Gezieltes Brainstorming über Aufgaben bzw. Tätigkeiten
  • Überlegung und Erstellung der eigenen Webseite
  • Die Erstellung einer Facebookseite
  • Integration und Vorstellung in Facebookgruppen für virtuelle Assistenten
  • Die Gewerbeanmeldung beim Gewerbeamt

Neben den Tätigkeiten als Freelancer, gibt es allerdings noch eine andere Möglichkeit sich als digitaler Nomade selbständig zu machen.

Mit dem eigenen Projekt Geld verdienen

Du kannst dich für ein Thema besonders begeistern, möchtest dein Hobby zum Beruf machen oder glaubst eine gute Geschäftsidee zu haben? Dann kannst du auch dein eigenes Projekt starten. Darunter können beispielsweise solche Sachen fallen:

  • Schreiben eines Buches
  • Aufsetzen eines Blogs
  • App oder Softwareentwicklung
  • Und vieles mehr

All diese Projekte kannst du in der Regel ebenfalls von überall in der Welt machen. Das heißt du kannst das Reisen und Arbeiten sehr gut miteinander verknüpfen. Bei einem eigenen Projekt solltest du allerdings bedenken, dass es eine längere Anlaufzeit benötigen kann, bis es Geld abwirft. Das solltest du im Hinterkopf behalten, wenn du die Finanzierung deiner Weltreise planst. Vor allem wenn du ein Buch schreiben oder einen Blog starten möchtest, handelt es sich eher um langfristig geplante Einnahmen. Am besten hast du entweder genug gespart, um dir die Zeit zu überbrücken, bis dein Projekt genug Geld abwirft. Eine andere Möglichkeit ist zum Teil dein eigenes Projekt zu verfolgen und nebenbei mit einer anderen Tätigkeit deine Reise zu finanzieren. Du solltest dir also vorher immer Gedanken darüber machen, wann du mit den ersten Einnahmen rechnen kannst.

Weltreise finanzieren
Wie finanziere ich meine Weltreise?

Fazit

Wie du siehst, gibt es unzählige Möglichkeiten sich seine Weltreise zu finanzieren oder die Weltreise dafür zu nutzen, sein eigenes Projekt zu starten. Du kannst, wenn möglich und gewollt in deinem bisherigen Job bleiben oder auch als Volunteer in einem Land freiwillig arbeiten. Ebenfalls kannst du per Work and Travel um die Welt und dir deine Reise direkt in den jeweiligen Ländern bzw. einem bestimmten Land finanzieren. Letztendlich bleibt auch immer die Alternative der Selbständigkeit. Du kannst dich also auch als Freelancer selbständig machen oder dein eigenes Projekt aufbauen.

Wie du gelesen hast, wollen wir uns als virtuelle Assistenten selbständig machen bzw. sind gerade am Anfang. Die ersten Monate auf Reisen wollen wir mit Erspartem überbrücken und gleichzeitig werden wir hier auf dem Blog unsere Schritte für dich festhalten.  

Schreibe einen Kommentar

17 − 1 =