Weltreise: Wohnung, Auto & Co.
Bevor du dich aufmachst, die Welt mit all ihren Facetten und Schönheiten zu bereisen, wirst du dir unweigerlich die Frage stellen: Was mache ich mit meiner Wohnung, meinem Auto etc. während meiner Weltreise? Dafür hast du in der Regel mehrere Möglichkeiten, die je nach Situation für dich mehr oder weniger in Frage kommen.
Was mache ich mit meiner Wohnung?
Was mache ich mit meiner Wohnung während meiner Weltreise?
Beginnen wir mit dem wahrscheinlich größten und kostenintensivsten Faktor: Deiner Wohnung. Du möchtest vermutlich nicht nur für drei Wochen Urlaub machen, sondern für mehrere Monate oder sogar Jahre die Welt bereisen. Dann ergibt es häufig wenig Sinn deine Wohnung einfach weiterlaufen und leer stehen zu lassen.
Wohnung untervermieten
Du weißt relativ genau, wann du von deiner Reise wiederkommst und hast auch vor wieder an den Ort vor deiner Abreise zurückzukommen? Dann ist es sicherlich eine Überlegung wert deine Wohnung an jemanden unterzuvermieten. Dabei kannst du deine Möbel etc. auch dort lassen und musst dich nicht auch noch um diese Dinge kümmern. Solltest du dich dafür entscheiden deine Wohnung unterzuvermieten solltest du allerdings einige Dinge beachten.
Frage deinen Vermieter vorher unbedingt um Erlaubnis!
Du solltest dein Vorhaben der Untervermietung zwingend mit deinem Vermieter oder deiner Vermieterin absprechen. Suche am besten zeitnah das Gespräch, damit du bei einer eventuellen Absage noch genug Zeit zum Umdisponieren hast.
Frage auch mal bei deinen Bekannten nach!
Sollte deine Vermieterin dem Zustimmen, frage erstmal bei Bekannten nach, ob sie vielleicht deine Wohnung so lange mieten möchten. Ebenso könnten diese jemanden kennen, der für diesen Zeitraum eine Wohnung in deiner Stadt sucht. Das ist meistens die einfachste und zügigste Lösung.
Setze einen Untermietvertrag auf!
Egal ob du jemandem Bekannten oder einer für dich fremden Person deine Wohnung untervermietest, mach einen Untermietvertrag. Hierfür gibt es unzählige Vorlagen im Internet, die du und dein Untervermieter ausfüllen kannst. Somit sind die Rahmenbedingungen für euer Untermietverhältnis geklärt und schriftlich festgehalten. Dem entsprechend können sich beide Seiten Ärger und Diskussionen ersparen und du kannst beruhigt um die Welt reisen.
Wer zahlt an wen die Miete?
Was die Mietzahlungen angeht, zahlt der Untermieter die Miete an dich und du weiterhin an deinen Vermieter. Falls du deine Möbel in der Wohnung lässt, kannst du auch darüber nachdenken einen kleinen Aufschlag auf die Miete zur erheben. Dein Untermieter nutzt ja schließlich deine Möbel. Das ist allerdings optional und liegt in deinem Ermessen und dem Einverständnis des Untermieters.
Wohnung kündigen
Neben der Untervermietung deiner Wohnung gibt es natürlich auch noch die Möglichkeit deine Wohnung zu kündigen. Diesen Weg gehen wir. Wir werden unsere Wohnung aller Voraussicht nach zum 31.03.2021 kündigen, um auf eine Open-End-Weltreise zu gehen. Das heißt, wir wissen nicht, wann wir zurück nach Deutschland kommen und wenn, wo wir unseren Lebensmittelpunkt haben werden. Außerdem haben wir mit einer Pro-Contra-Liste abgewogen, was für und was gegen eine Wohnungskündigung spricht.
Pro
- Keinen Ballast mehr in Deutschland
- Wir müssen keinen Untermieter suchen und sind nicht mehr für die Wohnung verantwortlich
Contra
- Wir haben keinen Rückzugsort, keine klassische Homebase mehr
- Möbel und andere Dinge müssen entweder verkauft und/oder untergestellt werden
Für uns ist die persönliche Freiheit ohne eigene Wohnung der ausschlaggebende Punkt. Wir wissen nicht, wann wir zurückkommen und wo wir dann leben möchten. Dem entsprechend war es für uns nach recht langer Überlegung doch eine klare Entscheidung.
Wenn du deine Wohnung auch kündigen möchtest, solltest du aber auch hier einige Dinge im Vorhinein bedenken.
Kündigungsfrist
Deine Wohnung musst du in der Regel mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten kündigen. Markiere dir diesen Zeitpunkt am besten im Kalender oder setz dir einen Termin in dein Handy. So kannst du es auch nicht vergessen.
Strom und Gas
Neben deiner Wohnung solltest du auch deinem Strom- und Gasanbieter über deine Wohnungskündigung informieren. Hier sind die Fristen in der Regel etwas kürzer. Am besten guckst du einfach mal in deine Vertragsunterlagen oder fragst bei deinem Anbieter nach.
Internet
Ebenfalls solltest du auch deinen Internetanbieter kündigen. Wenn du keine Wohnung mehr hast, benötigst du auch keinen Internetanschluss mehr. Hier können auch schon mal drei Monate Kündigungsfrist anfallen, also am besten frühzeitig informieren.
GEZ
Mit einer eigenen Wohnung bist du im Regelfall auch bei der GEZ angemeldet, da kannst du deine Wohnung einfach abmelden. So buchen sie dir auch keine Beträge mehr ab, wenn du keine eigene Wohnung mehr hast.
Möbel etc.
Als Letztes steht natürlich die Frage im Raum, was mache ich mit meinen Möbeln und allen weiteren Sachen? Hierfür gibt es zwei, drei Möglichkeiten.
Du kannst deine Möbel verkaufen, verschenken oder spenden.
Wir nutzen hierfür überwiegend Ebay Kleinanzeigen und fragen bei Freunden und Bekannten nach, ob sie irgendetwas gebrauchen könnten.
Du kannst deine Sachen auch irgendwo unterstellen.
Das kann beispielsweise bei deinen Eltern sein, allerdings ist dafür wahrscheinlich schon einiges an Platz nötig. Vor allem wenn du mehrere und größere Möbel besitzt.
Alternativ dazu gibt es auch die Möglichkeit sogenannter Lagerboxen.
Hier kannst du einen Raum mieten, indem du deine Möbel unterstellen kannst, bis du sie wieder benötigst. Die Boxen gibt es mittlerweile eigentlich in jeder größeren Stadt, allerdings musst du dafür natürlich auch ein paar Euro einrechnen.
Wir haben uns wie gesagt für die erste Variante entschieden und stellen die restlichen Kleinigkeiten (wirklich nur Kleinigkeiten) bei unseren Eltern unter. Das betrifft vor allem Dokumente oder auch einzelne, kleinere ausgewählte Gegenstände, die wir einfach noch behalten möchten.
Wohnung leer stehen lassen
Als Alternative zu Untervermietung und Kündigung der Wohnung besteht auch die Möglichkeit die Wohnung einfach weiterlaufen zu lassen. Also du gehst auf Weltreise und bezahlst einfach weiter Miete. Da dies aber aus Kostengründen für die allerwenigsten in Frage kommt, ist das auch für uns nicht wirklich eine Alternative.
Falls du nur für wenige Monate verreist, kann das für dich aber eine Option darstellen. Solltest du dich dafür entscheiden, ist es aber auf jeden Fall ratsam, jemanden zu fragen, ob er ab und zu mal nach dem Rechten sehen kann. Auch solltest du alle elektrischen Geräte ausstecken und deine Heizung ausstellen.
Was mache ich mit meinem Auto?
Was mache ich mit meinem Auto während meiner Weltreise?
Ähnlich wie mit deiner Wohnung kannst du es auch mit deinem Auto machen, falls du eins hast. Wir haben derzeit keins, somit stellt für uns das Thema Auto auch keinen Mehraufwand dar. Solltest du allerdings derzeit ein Auto angemeldet haben, kannst du es verkaufen, verleihen oder abmelden.
Auto verkaufen
Du willst dein Auto für die Zeit deiner Weltreise nicht rumstehen lassen? Dann ist es sinnvoll dir Gedanken darüber zu machen, ob du es nicht verkaufen möchtest. Dabei musst du nicht hoffen, dass es noch anspringt, wenn du wiederkommst und es spült noch ein paar Euro in die Reisekasse. Mittlerweise gibt es ja genug Möglichkeiten sein Auto übers Internet zu verkaufen, seien es spezielle KFZ-Portale oder auch sowas wie Ebay Kleinanzeigen.
Auto verleihen
Du hängst an deinem Auto oder weißt, dass du es nach deiner Weltreise wieder benötigst? In diesem Fall gibt es vielleicht jemandem in deinem Umfeld, der für diese Zeit ein Auto benötigt. Vielleicht ein Familienmitglied oder ein Freund oder eine Freundin. Dem entsprechend wird es genutzt und steht nicht nur einfach rum und du kannst es nach deiner Reise wieder weiterfahren.
Auto abmelden
Natürlich gibt es auch noch die Variante dein Auto einfach abzumelden. Du kannst es eventuell irgendwo unterstellen und wieder anmelden, wenn du wieder da bist. Allerdings ist das sicherlich auch nicht gesund für das Auto, so lange ohne zu fahren, aber sicherlich eine Möglichkeit.
Was mache ich mit meinem Handyvertrag?
Was mache ich mit meinem Handyvertrag während meiner Weltreise?
Neben deiner Wohnung und deinem Auto hast du sicherlich auch einen laufenden Handyvertrag. Solltest du einen Vertrag haben, der automatisch jeden Monat abgerechnet wird, ist es mehr als nur ratsam ihn zu kündigen. Eine Ausnahme ist eine längere Reise im europäischen, vor allem EU-Ausland. Hier sind die Leistungen durch die Änderungen der Roaming-Gebühren eigentlich die Gleichen wie im Inland. Solltest du allerdings vorhaben ins außereuropäische Ausland zu reisen, ergibt ein deutscher Mobilfunkvertrag keinen Sinn.
Was ist, wenn ich eine ständige Telefonnummer benötige?
Anders verhält es sich beispielsweise mit bestimmten Prepaidkarten oder Ähnlichem. Hier kann es unter Umständen sinnvoll sein, seine Karte zu behalten. Vor allem dann, wenn du weiterhin eine feste Nummer benötigst. Für einige Onlinebanking-Angelegenheiten etc. ist eine ständige Telefonnummer notwendig. Hier gibt es allerdings auch noch ein paar andere Möglichkeiten, in die wir uns aber erst noch einlesen müssen. Unsere Entscheidung ist in diesem Thema noch nicht gefallen, da müssen wir uns in den nächsten Wochen noch einmal intensiver mit beschäftigen.
Wir haben uns für die Satellite App entschieden. Hier bekommst du eine deutsche Handynummer und bist immer erreichbar, solange du mit dem Internet verbunden bist. Außerdem hast du 100 Freiminuten im Monat und zahlst dafür keinen Cent. Erst wenn du mehr telefonieren möchtest, kannst du die Premiumversion für 4,99€ im Monat buchen.
Was mache ich mit diversen Abonnements?
Was mache ich mit diversen Abonnements während meiner Weltreise?
Neben der Wohnung oder dem Auto haben die meisten Menschen noch weitere Verträge, die auf einer Weltreise eventuell nicht mehr notwendig sind. Das kann eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio sein, ein Zeitungsabo oder irgendeine Lieferflat. All das sind Sachen, die du auf Weltreise sicher nicht benötigst. Deshalb ist es ratsam alle Verträge, Abonnements etc., die du abgeschlossen hast, aufzuschreiben. Anhand dieser Liste kannst du dir Überlegen, welche Verträge du beibehalten möchtest und welche du kündigst. So kannst du ohne zusätzlichen Kostenballast auf deine Weltreise starten.

Fazit
Wie du siehst, gibt es verschiedene Möglichkeiten, was du mit deiner Wohnung, deinem Auto etc. machst, wenn du auf Weltreise gehst. Welche Entscheidung für dich die Richtige ist, hängt vor allem von deinen Plänen ab. Je nachdem, wie lange du verreisen willst und wie du dir dein Leben nach deiner Rückkehr vorstellst, sind unterschiedliche Lösungen sinnvoll.
Am Ende musst du selbst entscheiden, ob du deine Wohnung kündigst oder dein Auto verkaufst. Wir freuen uns auf unsere Freiheit ohne eigene Wohnung und Auto. Kein Ballast, der uns während unserer Weltreise irgendwie auf die Füße fallen kann.