Wie lange dauert eine Weltreise?

„Wir gehen auf Weltreise“ – dieser Satz klingt noch immer absolut surreal! Gleichzeitig kommt mit diesem Satz so viel Euphorie in uns hoch, dass wir ihn am liebsten dauernd sagen würden. Aber es müssen ja auch noch viele Dinge erledigt werden. Sei es für die Weltreise oder auch in unserem Alltag – Arbeit, Studium, Haushalt. Dem entsprechend ist man schnell wieder auf dem Boden der Tatsachen angekommen und schreibt an seiner Masterarbeit oder geht ins Büro. Für die Weltreise steht für dich, genauso wie für uns, wahrscheinlich schnell die Frage im Raum: „Wie lange dauert eine Weltreise?“ Um auf diese Frage eine Antwort zu finden, spielen mehrere Aspekte eine nicht gerade untergeordnete Rolle.

  • Kosten
  • Persönliche Situation
  • Berufliche Situation

Im Vorhinein haben wir uns erstmal ein paar Gedanken darüber gemacht wie lange eine Weltreise dauert und Infos dazu eingeholt. Wie lange sind denn andere Langzeitreisende unterwegs? Welche Vor- und Nachteile gehen mit der jeweiligen Dauer einher?

3-6 Monate

3 – 6 Monate

Diese Dauer kann einem erstmal relativ lange vorkommen, vor allem wenn man es mit dem 2 bis 3-wöchigen Sommerurlaub vergleicht. Für eine Langzeitreise ist es aber die wahrscheinlich kürzeste Zeit. Bei dem Ziel möglichst viel von der Welt zu sehen, ist es höchstwahrscheinlich auch zu wenig Zeit. Nichtsdestotrotz kann man in 3-6 Monaten auch sicher schöne Orte dieser Welt entdecken, aber halt alles etwas schneller.

Durch diese schnellere Form des Reisens steigen dem entsprechend auch die relativen Kosten. Also die Kosten, die beispielsweise für 30 Tage anfallen verglichen mit 30 Tagen bei einer längeren Gesamtreisedauer. Das liegt vor allem daran, da du in recht kurzer Zeit häufig fliegen oder längere Zugfahrten hinnehmen musst und so deinen Geldbeutel strapazierst. So wirst du bei einer 6-monatigen Reise sicherlich mehr als die Hälfte einer 12-monatigen Reise ausgeben. Im Gegensatz dazu kannst du die Gesamtkosten im Regelfall niedriger halten, da 6 Monate meistens insgesamt weniger Kosten als 12 Monate.

Es gibt aber noch einen weiteren Punkt, der sicherlich für die meisten sehr positiv bei einer solchen Reisedauer ausfällt. Das ist zumeist die gute Vereinbarkeit mit dem Arbeits- oder Unileben sowie mit der eigenen Wohnsituation. Hier ist in der Regel ein halbes Sabbatical oder ein Urlaubssemester eine gute Möglichkeit, um anschließend wieder seiner vorherigen Tätigkeit nachzugehen. Genauso ist es häufig möglich seine Wohnung entweder bei genügend Kapital einfach weiterlaufen zu lassen oder für die Zeit der Reise unterzuvermieten.

Vermisst du schnell deine Freunde und Familie bietet diese Dauer auch einen guten Kompromiss. Du bist nicht so lange weg und hast trotzdem die Möglichkeit etwas von der Welt zu sehen. Dies wäre mit einem „normalen“ Sommerurlaub nicht machbar.

Vorteile

  • Geringere Gesamtkosten
  • Häufig gut mit dem Arbeits- oder Unileben vereinbar
  • Wohnung kannst du behalten bzw. untervermieten
  • Nicht so lange von Freunden und Familie getrennt

Nachteile

  • Wenig Zeit für einzelne Orte
  • In der Regel, durch die schnelle Verkehrsanbindung, nur größere Städte machbar
  • Höhere relative Kosten im Vergleich zu längeren Reisen

6-12 Monate

6 – 12 Monate

Hier sprechen wir von einer Zeit bis zu einem Jahr. Ein Jahr – Das sind 12 Monate, 52 Wochen, 365 Tage. Also eine Zeit in der viel passieren kann. Gleichzeitig ist das vielleicht die beliebteste Weltreisedauer. Bei einem Jahr Reisedauer kannst du meistens sowohl die Arbeit als auch die Uni ganz gut pausieren. In der Uni sind dafür in der Regel zwei Urlaubssemester nötig und im Berufsleben ein Sabbatjahr. Ebenfalls findest du für ein Jahr meistens auch noch einen Untermieter für deine Wohnung. Somit musst du weder dein Studium oder deinen Job noch deine Wohnung aufgeben.

Reisetechnisch stehen dir aber mehr Möglichkeiten offen als bei einer 3 bis 6-monatigen Reise. Du kannst entweder mehr Länder bereisen oder an den Orten länger verweilen. Dem entsprechend hast du die Kapazitäten auch an Orte zu reisen, die sich außerhalb der großen Städte oder Hauptreiserouten befinden. Allerdings ist natürlich auch ein gutes halbes oder ganzes Jahr knapp bemessen. Je nachdem wie viel du sehen und wie tief du in fremde Kulturen eintauchen möchtest brauchst du wahrscheinlich mehr Zeit.

In Bezug auf Freunde und Familie ist ein Jahr wahrscheinlich gerade noch so für die meisten akzeptabel. Alles darüber hinaus kann schon ein Test für die eine oder andere Freundschaft sein. Aber natürlich besteht auch bei Langzeitreisen immer die Möglichkeit einen kurzen Stopp in der Heimat einzulegen.

Vorteile

  • Arbeit oder Uni muss länger unterbrochen werden, aber durch Urlaubssemester oder Sabbatical möglich
  • Wohnung kann auch bei 12 Monaten noch gut untervermietet werden
  • Du kannst auch mal entlegenere Orte aufsuchen als bei 3-6 Monaten

Nachteile

  • Immer noch höhere relative Kosten, da du wahrscheinlich auch mehr sehen möchtest als bei 3-6 Monaten und somit schneller reisen musst als bei Reisen über ein Jahr
  • Fixkosten zuhause können bei 12 Monaten recht teuer werden
  • Eintauchen in fremde Kulturen nur bedingt möglich

12-18 Monate

12 – 18 Monate

Wer länger als ein Jahr reisen möchte, kommt meistens nicht daran vorbei seine Wohnung zu kündigen und seine bisherige Tätigkeit aufzugeben. Dem entsprechend bietet sich eine Reise von mehr als einem Jahr für Menschen an, die einen persönlichen Neuanfang wagen wollen. So ist genug Zeit, um eine Weltreise von einem solchen Ausmaß zu starten. Auch wirst du in der Regel flexibler, da du keine Wohnung und keinen Job mehr in Deutschland hast. Somit bist du nur noch an sehr wenig gebunden und schmeißt den ein oder anderen Ballast über Bord.

Selbstverständlich spielt vor allem bei einer solchen Langzeitreise der Kostenfaktor eine entscheidende Rolle. Falls du nicht von unterwegs aus ortsunabhängig oder vor Ort arbeiten möchtest, solltest du dem entsprechend über genug Kapital verfügen, um dir eine solch lange Reise finanzieren zu können. Ebenfalls solltest du bedenken, dass du nach der Reise sehr wahrscheinlich erstmal keinen Job hast und somit noch etwas für deine Ankunft in Deutschland übrighaben solltest.

Für deine Erlebnisse und Erfahrungen, die du unterwegs sammelst, hast du allerdings schon deutlich mehr Zeit als bei Reisen unter einem Jahr. So besteht die Möglichkeit auch tiefer in eine Kultur einzutauchen, indem du länger an einem Ort bist und trotzdem auch noch andere Ecken der Erde sehen kannst.

Spätestens bei einer mehr als 12-monatigen Weltreise bist du jedoch relativ lange von dem Menschen Zuhause entfernt, was du bei deinen Überlegungen auf jeden Fall mitbedenken solltest.

Vorteile

  • Freiere Reisegestaltung
  • Intensiveres Erleben fremder Länder und Kulturen möglich
  • Oft zuhause keine Lasten und Kosten mehr
  • Gute Möglichkeit für einen persönlichen Neuanfang

Nachteile

  • In der Regel erstmal ohne Job nach der Weltreise
  • Eingliederung ins „alte“ Leben könnte dir schwerer fallen
  • Längere Zeit ohne Freunde und Familie
  • Budget muss in der Regel etwas größer sein

Open End Weltreise / dauerhaft reisen​

Open End Weltreise / dauerhaft reisen

So, das ist die letzte Dauer, für die du verreisen kannst. Open End bzw. erstmal dauerhaft, also eine Reise ohne Enddatum und nach unserer Vorstellung mehr als 18 Monate. Also solange unterwegs sein wie du magst und es dein Geldbeutel zulässt. Bei dieser Dauer kommst du aber in der Regel nicht drumherum in irgendeiner Weise Geld zu verdienen. Sei es als Angestellter ortsunabhängig für ein Unternehmen in Deutschland, selbständig oder vor Ort im jeweiligen Land (wobei hier einiges zu beachten ist, hierzu in einem der folgenden Schritte mehr).

Zumeist hast du keine Lasten mehr zuhause und dem entsprechend auch nur noch sehr wenig Besitz. Wir freuen uns darauf uns von überflüssigen Dingen zu befreien und brauchen beide nicht sonderlich viel zum Leben. Wenn es dir genauso geht, dann kannst du diesen Punkt auf jeden Fall auch als Pro-Aspekt auf deine Liste setzen.

Natürlich birgt das Ganze auch Risiken. So hast du keinen Fixpunkt mehr in Deutschland und wahrscheinlich auch keinen sicheren Job. Du gibst erstmal alles für deinen Traum auf und dessen solltest du dir bewusst sein. Aber was wäre das Leben ohne Risiko?! Und so hast du die Möglichkeit, solange du willst und die örtlichen Bestimmungen es zulassen, in einem Land zu bleiben und Erfahrungen zu sammeln, die du hier in Deutschland so nicht sammeln würdest.

Vorteile

  • Du kannst in aller Ruhe zu dir selbst finden
  • Keine Fixkosten zuhause
  • Die Möglichkeit solange an einem Ort zu bleiben, wie du möchtest und die Visabestimmungen es zulassen
  • Mehr Pausen möglich
  • Geringere relative Kosten, da du langsamer Reisen kannst
  • Nur wenig Besitz (Ob das für dich ein Vor- oder Nachteil ist, musst du selbst entscheiden.)

Nachteile

  • Risikobehafteter, da du in Deutschland keinen Fixpunkt mehr hast
  • Wiedereinstieg in einem Job zuhause könnte schwieriger werden
  • Du musst in der Regel von unterwegs aus oder unterwegs arbeiten
  • Weniger persönlichen Kontakt zu Freunden und Familie
Aussicht von einer Brücke in Malmö - Wie lange dauert eine Weltreise?
Malmö - Brücke

Wie lange dauert unsere Weltreise?

Wie du vielleicht schon in unserem aller ersten Beitrag gelesen hast, haben wir uns für die letzte Option entschieden: Eine dauerhafte Weltreise ohne Enddatum. Unsere Entscheidung ist so ausgefallen, weil wir mit unserem Studium fertig bzw. so gut wie fertig sind und die Welt sehen wollen. Dabei möchten wir unterwegs ortsunabhängig arbeiten und den Anfang mit Erspartem überbrücken. Wir wollen möglichst unabhängig sein, also so frei wie möglich über die Dauer in einem Land oder unsere Route entscheiden können.

Auch möchten wir keinen Ballast mit uns rumtragen und nur das was wir zum Leben benötigen dabeihaben. Das wir also erstmal keine Homebase mehr haben, nehmen wir dafür gerne in Kauf. Dem entsprechend blieb uns letztendlich nur diese Option und wir finden sie von Tag zu Tag besser – wenn das überhaupt noch geht. Wir haben keinerlei Zweifel daran, auch wenn natürlich immer ein bisschen Nervosität mitschwingt, die wahrscheinlich kurz vor Reisebeginn nochmal extrem zunehmen wird.

Letztendlich musst du aber natürlich selbst entscheiden, wie lange deine Weltreise dauern soll. Trotzdem hoffe ich, dass dir dieser Beitrag etwas Orientierung geliefert hat und du so deine Entscheidung ein bisschen leichter treffen kannst. Wie sieht’s bei dir aus? Wie lange warst du auf Weltreise? Oder wie lange möchtest du auf Weltreise gehen?

Schreibe einen Kommentar

12 + neunzehn =